Teampower – gemeinsam wirksam werden
Ein Team ist nur so gut wie die Führung, die es stärkt.
Und eine Führungskraft ist nur so wirksam wie das Team, das mitzieht.
Gute Zusammenarbeit entsteht im Wechselspiel – nicht im Alleingang.
Ich begleite Führungskräfte und ihre Teams gemeinsam.
Denn Führung ist Dienstleistung für wirksame Teamarbeit – nicht Anweisung von oben.
Beratungsangebote für Teampower
-
Teamstatus analysieren & Ziele klären
Was braucht dieses Team – und was braucht die Führung, um es zu stärken? -
Stärken & Arbeitsstile sichtbar machen
Damit Teams sich ergänzen, statt sich zu reiben -
Gemeinsame Vision & Purpose entwickeln
Damit Teamarbeit Richtung bekommt – und Sinn -
Kommunikation & Feedback verbessern
Damit Gesagtes ankommt – und unausgesprochenes angesprochen wird -
Konflikte klären
Damit Energie wieder in die Sache fließt – nicht in den Widerstand -
Virtuelle Teams führen
Vertrauen, Präsenz und Klarheit – auch ohne Büroflur
Das Ergebnis: mehr Verbindung, mehr Verlässlichkeit, mehr Wirksamkeit – für Führung und Team.
Wenn Führung Teamarbeit ermöglicht – Beispiele aus der Praxis
Klarer Start für ein Projektteam
Ein Projektteam übernimmt intern eine Umstrukturierung. Durch die Arbeit mit dem Team Management Profil (Team Management System nach Margerison/McCann) wird deutlich, wie unterschiedlich alle ticken – und wie man trotzdem als Einheit funktioniert.
Wenn Führungskräfte sich im Kreis drehen
Ein Führungskräfteteam mit hoher Belastung gerät regelmäßig aneinander. Teamcoaching + Einzelcoaching sorgen für mehr Verständnis, klare Spielregeln und einen gesunden Umgang miteinander.
Spannungen zwischen Serviceleiter und Serviceberater:innen
Die Anforderungen im Service steigen, der Ton im Team wird rauer. Im Coachingprozess erkennen Führungskraft und Team, wo Missverständnisse entstehen, wo Rollen unklar sind – und wie Kommunikation wieder tragfähig wird. Es entsteht ein neues Verständnis von Führung und Zusammenarbeit im Kundendienst.
Serviceprojektleiter zwischen Innen- und Außendienst
Ein Projektleiter im Service steht zwischen den Erwartungen der Geschäftsführung und der Realität draußen beim Kunden. Im Coaching wird deutlich: Er braucht die Unterstützung seiner Techniker, nicht ihren Widerstand. In der Teamentwicklung werden Konflikte angesprochen, Zuständigkeiten geklärt und neue Spielregeln für die Zusammenarbeit entwickelt.
Motivation im Außendienst wiederbeleben
Ein Team von Servicetechnikern fühlt sich zunehmend übergangen und nicht gehört. Beschwerden nehmen zu, das Miteinander leidet. Im gemeinsamen Prozess mit dem Serviceleiter entsteht mehr Dialog, das Team wird wieder eingebunden, Kommunikation wird strukturierter – und Motivation kehrt zurück.
Mittelstand im Wandel | Auf Erfolgskurs bleiben
